Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die Gemeinde

Der Reiz der Flächengemeinde (20 qkm - Höhe von 307 bis 528 Meter - etwas über   1.600 Einwohner) liegt nicht in einem klaren Zentrum, sondern in der Vielfalt.

 

Bei der Gebietsreform 1971 schlossen sich die beiden Gemeinden Ködnitz und Kauerndorf zusammen und die Gemeinde trägt nun den gemeinsamen Namen Ködnitz.  Seit dem 1.1.1977 ist die Gemeinde Ködnitz - zusammen mit den Gemeinden Trebgast und Harsdorf - eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Sitz in Trebgast.

 

Die historische Entwicklung spiegelt sich im Gemeindewappen wider: Die silbern eingeschweifte steigende Spitze unter Rot bezieht sich auf die Plassenburger, einstige Ministerialen der Andechs Meranier. Der silberne Wellenbalken des Weißen Mains im schwarzen Schildfuß symbolisiert gleichzeitig die einstigen Landesherren:

 

die Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen von Kulmbach Bayreuth aus dem Hause Hohenzollern. Die Rote Krümme eines Abtstabes erinnert an die ehemaligen Zisterzienserklöster Langheim und Himmelkron, sowie das Augustinerkloster in Kulmbach. Und die beiden silbernen Rosen nehmen Bezug zu den Grundherrnschaften der Henleins von Plassenburg und derer von Guttenberg.

 

Von der Vielfalt der Gemeinde Ködnitz zeugen drei größere und 18 (!) kleinere Ortsteile, Weiler und Einzelgehöfte.

Kontakt

Gemeinde Ködnitz

 

Kulmbacher Str. 36

95367 Trebgast

 

Telefon: 09227 / 937-0

Telefax: 09227 / 937-55

 

E-Mail:

Bürgerstiftung Ködnitz

csm_Flyer_Buergerstiftung_Koednitz-Flyer_DEZ2019_-_Unser_Koednitz_17a8dc5f0a

Vermögen stiften für heutige und zukünftige Generationen


Ködnitzer Nachrichten

KÖNA 7.23

Ausgabe 2 im Juli 2023


csm_Karte_Oberfranken_Ost_cae4282d51

Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost


Ködnitz auf infranken.de

infranken_Koednitz_xs